Gartenkalender November 2023

Gartentipp für den Monat November 2023

Der November eignet sich gut, um die Gartenmöbel zu reinigen und wegzuräumen.

Vor dem ersten Frost sollten die Gießkannen, Regentonnen und Wasserschläuche geleert werden und das Wasser abgestellt werden.

Letzte Werkzeuge reinigen und einräumen.

Die Laubentfernung geht weiter, bitte immer noch den Rasen von Laub befreien, damit er nicht fault.

Der November gehört zu den regenreichsten Monaten des Jahres. Auch Nebel zeigt sich oft im November und es wirkt oft trist und trostlos. In diesem Monat ist es nicht leicht, gute Farben in den Garten zu zaubern.
Wer an Blüten im Winter denkt, hat vielleicht die Zaubernuss als ersten Gedanken im Sinn.
Viele Sorten blühen meist in Gelbtönen, aber se gibt auch Sorten in Rot- oder Cremetönen.

Die Blüten der japanischen Aprikose gehört zu den kälteunempfindlichen Pflanzen, die auch in unseren Regionen blühen würde.

Winterblühende Gehölze bringen Farbe in den Garten zu einer Zeit, in der die ersten Frühjahrsblumen noch auf sich warten lassen.

Einen anderen kleinen winterlichen Farbtupfer bieten auch wetter- und frostunempfindliche Gartenfiguren.

86 Views0
Gartenkalender Oktober 2023

Gartentipp für den Monat Oktober 2023

Der Oktober bringt den Herbst mit sich. Im Garten ist zu diesem Zeitpunkt mehr zu tun als im Sommer.
Denn Pflanzen die nicht winterfest sind und die Kälte nicht so gut vertragen, sollten ausgepflanzt werden, dazu gehören unter anderem Dahlien-, Magnolien- und Begonienknollen.

Frostempfindliche Kübelpflanzen sollten ins Haus oder in den Keller geholt werden, Zwiebeln von Frühjahrsblühern können jetzt eingesetzt werden.

Ab Oktober dürfen auch Bäume stark zurückgeschnitten oder gefällt werden.
Das gleiche gilt auch für Hecken und Sträucher.

Ende Oktober sollten Sie das letzte Mal den Rasen mähen, damit er sich erholen kann.

Werkzeuge, die Sie nicht mehr brauchen, sollten gereinigt, eingefettet und trocken und sauber gelagert werden, damit sie im nächsten Jahr einsatzbereit sind.

Auch die Laubentfernung ist sehr wichtig, der Rasen sollte immer regelmäßig von Laub befreit werden, damit er atmen kann und nicht schimmelt.

Das Laub sollte aber nur vom Rasen und nicht von empfindlichen Pflanzen entfernt werden, dies dient nämlich als kostengünstiger und natürlicher Frostschutz.

77 Views0
Gartenkalender September 2023

Gartentipp für den Monat September 2023

Im September können Sie die Frühjahrsblüher, wie z. B. Krokusse, Narzissen, Tulpen und Schneeglöckchen pflanzen.

Der September gehört auch zu den wachstumsstärksten Monaten, er eignet sich daher für eine Rasenneuanlage oder um den Rasen zu vertikutieren.

Das Laub sollte regelmäßig vom Rasen entfernt werden, vielleicht können Sie ja eine Ecke in Ihrem Garten einrichten, wo ein wenig Laub gelagert werden kann, damit Igel, Mäuse und andere Tiere im Winter Unterschlupf finden.

Rot, Gelb und Orange sind die Farben des Herbstes.

Laubgehölze haben vor dem Winter noch einmal ihre große Zeit. Der Herbst ist eine der schönsten Jahreszeiten in der Natur.

Wenn man bei noch milden Temperaturen durch den Wald spazieren geht, verzaubern einen die bunten, satten Farben, einige Blätter sind noch grün, andere dagegen leuchten rot, orange oder gelb. Der Herbst ist oft eine unterschätzte Jahreszeit. Viele Früchte und Obst können geerntet werden.

194 Views0
Gartenkalender August 2023

Gartentipp für den Monat August 2023

Hochgewachsene Stauden sollten mit Stäben abgestützt werden.

Verwelkte Blütenstände entfernen.

Im August läßt das Wachstum bei einigen Pflanzen nach.

Stauden, die im Frühjahr oder Frühsommer geblüht haben, können jetzt geteilt oder umgesetzt werden.

Im August können Sie auch Ihren Rasen nochmals düngen.

Verblühter Lavendel kann jetzt beschnitten werden.

Blütensamen können geerntet und für das kommende Jahr genutzt werden.

Regelmäßiges Wässern ist auch im August wichtig.

Für frische Farbtupfer sorgen Herbststauden. Dazu gehören unter anderem Chrysanthemen, Astern oder Herbstanemonen, die im August gepflanzt werden können.

Zum Ende des Monats werden Rhododendren und Koniferen umgesetzt, diese bilden bis zum Winter noch genügend neue Wurzeln.

Ein dekorativer Miniteich oder eine Wasserstelle helfen den Vögeln und Insekten. Sie brauchen dafür nicht viel: Eine alte Wanne oder ein Bottich, ein paar Steine, Wasser, ein bis zwei Wasserpflanzen und wer mag ein bißchen Deko und schon haben Sie eine Wasserquelle für Insekten und Vögel geschaffen.

Dies geht auch in einem kleinen Garten, einem Steingarten oder auf der Terrasse.

231 Views0
Gartenkalender Juli 2023

Gartentipp für den Monat Juli 2023

Im Juli beginnt die Erntezeit im Obstgarten.

Damit der Rasen und die Pflanzen nicht austrocknen, sollte, wie schon einmal erwähnt, alles feucht gehalten werden. Die beste Gießzeit wäre der frühe Morgen und der späte Abend.

Verwelkte Blütenstände sollten entfernt werden. Beete vorsichtig hacken und auflockern, dadurch nehmen diese das Wasser besser auf.

Der Juli ist auch ein guter Monat, um die Rosen ein letztes Mal zu düngen.

Sollte es sehr heiß und trocken sein, bitte den Rasen weniger oder gar nicht mähen, da er sonst verbrennt.

Im Juni und Juli können Hecken und Sträucher mit einem Formschnitt getrimmt werden.

Vielleicht überlegen Sie sich Ihre Terrasse oder Ihre Zuwegung neu zu pflastern oder die Auffahrt auszubessern. Wir führen solche Arbeiten für Sie durch. Lassen Sie sich von unseren Fachleuten beraten.

Mögen Sie nicht so gern Unkraut jäten, dann können Sie auch einen Steingarten anlegen.

Im Sommer sollte eine Wasserstelle für Vögel und Insekten in Ihrem Garten bereitstehen.
Es gibt sehr hübsche Vogeltränken zu kaufen oder Sie legen sich einen Miniteich aus Kübeln oder Bottichen an.

Im Fachhandel oder im Internet kann man sich sehr gute Anregungen und Tipps holen.

290 Views0
Gartenkalender Juni 2023

Gartentipp für den Monat Juni 2023

Im Juni haben die meisten Pflanzen den ersten Wachstumsschub abgeschlossen. Deshalb kann im Juni der einfache Formschnitt bei Hecken und Sträuchern durchgeführt werden. Formschnitt bedeutet, dass nur der Zuwachs abgeschnitten werden darf.

Das regelmäßige Rasenmähen und die Beetpflege gehen natürlich weiter.

Im Juni können die ersten reifen Erdbeeren geerntet werden, auch andere Obstsorten reifen nach und nach.

Bei großer Hitze sollten Sie Ihre Pflanzen, den Rasen und auch Ihren Komposthaufen wässern.
Letzteres ist wichtig, da bei großer Hitze hohe Temperaturen im Inneren eines Komposthaufens entstehen können und dieser dann möglicherweise anfängt zu brennen.

Wasser wird überall in den kommenden Jahren knapp, auch bei uns, daher wäre es sehr gut, wenn man Regenwasser auffangen würde und dieses zum Gießen benutzt.

Sehen Sie auch regelmäßig nach, ob Ihre Pflanzen frei von Schädlingen sind. Sollten die Pflanzen befallen sein, gibt es im Fachhandel entsprechende Mittel dagegen.

Viele Terrassen und Wege sind im Laufe des Jahres von Grün-Belag befallen, diesen kann man mit einem Hochdruckreiniger ohne Chemie entfernen.

Wir führen Hochdruckreinigungen aus, lassen Sie sich gern von uns beraten.

289 Views0
Gartenkalender Mai 2023

Gartentipp für den Monat Mai 2023

Der Mai gehört zu den wachstumsstärksten Monaten des Jahres, daher ist er auch sehr gut geeignet, um eine Rasenneuanlage vorzunehmen.
Stützen Sie Ihre Stauden mit Stäben ab und entfernen Sie Wildtriebe von den Rosen.

Nach den Eisheiligen können Sie auch eine Wildblumenwiese anlegen, diese ist sehr nützlich für Insekten, alle haben etwas davon.

Regelmäßiges Rasenmähen und die Beetpflege gehören unbedingt zu einem schönen Garten.
Verblühte Zwiebelblumen können bodennah abgeschnitten werden, die Zwiebeln bleiben jedoch im Boden.

Insekten sind für uns und unser Überleben sehr wichtig, deshalb wäre es schön, wenn jeder Gartenbesitzer seinen Beitrag dazu leisten würde.
Sie brauchen gar nicht viel dafür zu tun, vielleicht können Sie ein Insektenhotel kaufen oder selber bauen.
Sie können auch einen Teil Ihres Gartens als Insektenecke einrichten, damit haben Sie schon mal sehr viel für den Erhalt von Insekten beigetragen.

Viele Grundstück- und Hausbesitzer zäunen ihr Grundstück ein: Für welche Art der Umzäunung sollte man sich entscheiden?
Einen lebenden Zaun, Zäune aus Holz, Mauersteinen oder Stabgittern?

Ein Zaun ist ja nicht nur zur Umzäunung eines Grundstückes da, sondern auch als Sichtschutz, Lärmschutz und als Windbremse eingesetzt.

Wenn Sie sich für eine Hecke entscheiden, bieten Sie Vögeln Nistgelegenheiten und Schutz an. Vögel sind ja bekanntlich Insektenfresser, daher sind sie der umweltfreundlichste Pflanzenschutz den es gibt.

Die Kosten einer Hecke sind oft erheblich niedriger, als die eines Zaunes oder einer Mauer, bei zweckmäßiger Pflanzenwahl entsteht wenig Pflegeaufwand.

Wenn die Hecke regelmäßig geschnitten wird, ist sie bald dicht wie eine Wand und filtert, je nach Höhe, auch den Straßenstaub.

Für welche Art der Umzäunung Sie sich entscheiden, wir helfen Ihnen gern bei der Umsetzung.
Unsere Fachmänner für Zaunbau beraten Sie gern.

378 Views0
Gartenkalender April 2023

Gartentipp für den Monat April 2023

Der Frühling hat Einzug gehalten, die neue Gartensaison hat schon begonnen. Der Garten erwacht zum Leben.
Zu einer bunten Vielfalt gehört natürlich auch ein satter und grüner Rasen. Um diesen zu erhalten, ist gar nicht so viel Zeit notwendig. Kalk sorgt für den richtigen PH-Wert, der ein gutes Wachstum des Rasens fördert.

Das Vertikutieren ist eine bewährte Methode, um der Grasnarbe eine gute Belüftung zu beschaffen.
Dabei wird maschinell Moos und Filz entfernt, ohne den Rasen zu beschädigen.
Nach dem Vertikutieren wird der Rasen gründlich abgeharkt und anschließend mit einem Langzeitdünger versorgt, dieser gibt die Nährstoffe nach und nach an den Boden ab.

Damit Ihr Rasenmäher auch genügend zu tun bekommt, sollte Ihr Rasen mindestens 3 x während der Saison gedüngt werden.
Regelmäßiges mähen unterstützt den Rasen zusätzlich. Sollte die Gartensaison sehr warm und trocken sein, hilft natürlich auch regelmäßiges wässern.
Bitte denken Sie auch daran, regelmäßig Ihre Messer vom Rasenmäher zu schärfen.

Bitte lockern Sie Ihre Beete öfter auf, damit der Boden Wasser besser aufnehmen kann und bei Regen keine Staunässe entsteht.

Sollten Sie Besitzer eines Gartenteiches sein, sollte mit der Reinigung und Pflege im Frühjahr begonnen werden.

423 Views0
Gartenkalender März 2023

Gartentipp für den Monat März 2023

Der März ist ein guter Monat, um den Rasen auf die neue Saison vorzubereiten. Mit einer Bodenprobe können Sie herausfinden, was ihr Rasen an Nährstoffen braucht. Ist der März sehr warm, empfiehlt es sich, den Rasen vor dem vertikutieren zu kalken. Obst und Beerensträucher können jetzt eingepflanzt werden.

Der März eignet sich auch sehr gut, um den Garten „frühjahrsfit“ zu machen. Dazu gehört es, die restlichen Blätter zu entfernen oder Stauden zu teilen. Dies ist wie eine Frischzellenkur für die Pflanzen. Beete können schon aufgelockert werden. Wichtig ist auch die Kontrolle Ihrer Gartengeräte und Maschinen.

Wussten Sie eigentlich, dass Sie Gartenarbeiten und Fenster putzen steuerlich absetzen können? (Quelle: Chip.de, Finanztip.de) Hierfür sollte der Betrag überwiesen und eine Rechnung erstellt werden. Für Beträge unter 100,00 Euro genügt auch eine Quittung. Sollten Sie Ihre Immobilie vermietet haben, können Sie die Gartenarbeiten als Werbungskosten geltend machen.

Vom 01. März bis zum 30. September verläuft die Vogelbrutzeit, daher ist es in diesem Zeitraum nicht mehr erlaubt, Bäume, Hecken oder Sträucher zu fällen oder stark zurückzuschneiden.
Sobald die Temperaturen im Frühjahr steigen, können viele Kübelpflanzen nach draußen gestellt werden.
Am Besten alle Pflanzen mit Kompostdünger düngen, so erleichtern Sie ihnen den Start.

527 Views0
Gartenkalender Februar 2023

Gartentipp für den Monat Februar 2023

Im Februar kommt endlich wieder Leben in den Garten

Bis 28 Februar darf man noch Bäume fällen und Hecken sowie Sträucher stark zurückschneiden.

Auch die Pflege von Obst und Ziergehölzen steht jetzt an.

Der fachgerechte Obstschnitt ist eine wichtige Maßnahme zur Gesunderhaltung der Bäume und für einen guten und langanhaltenden Ertrag.

Geschnitten werden kann bei Temperaturen ab -5°. Bitte achten Sie darauf, dass alle kranken und abgestorbenen Triebe bis ins gesunde Holz zurückgeschitten werden.

Wer Schnee von den Wegen räumt, sollte diesen nicht auf dem Rasen lagern, dieser bekommt sonst nicht genug Sauerstoff und würde sich gelb verfärben. Schneebedeckten oder gefrorenen Rasen möglichst nicht betreten.

Die ersten Gehölze beginnen zu blühen, dazu gehören der Schneeball, der Winterjasmin und die Haselnuss. Ihre Zweige sehen auch sehr gut in der Vase aus.

474 Views0
Cookie Consent mit Real Cookie Banner